
Fortinet Migration Tool zu Sophos Firewall
Der Wechsel von einer Firewall-Lösung zu einer anderen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es um die Migration von Konfigurationen geht. Sophos bietet nun einen Migration Assistant an, der speziell dafür entwickelt wurde, den Umstieg von Fortinet-Firewalls zur Sophos Firewall zu erleichtern. In diesem Blogpost stellen wir Ihnen das Fortinet Migration Tool vor und zeigen, wie es Ihnen hilft, Zeit und Aufwand bei der Migration zu sparen.
Themen
Firewall: Das Herzstück des Netzwerks
Firewalls sind das Rückgrat jeder Netzwerksicherheit. Ob Fortinet, SonicWall oder Sophos – etwa 80 % der Funktionen sind bei allen Anbietern ähnlich. Dennoch können die restlichen 20 % einen grossen Unterschied machen, insbesondere wenn es um Bedienung, Preis oder Integration in ein Ökosystem geht. Viele Unternehmen zögern, den Anbieter zu wechseln, da Migrationen oft mit Aufwand, Kosten und potenziellen Ausfallzeiten verbunden sind. Das Fortinet Migration Tool macht diesen Prozess einfacher und effizienter.
Was ist das Fortinet Migration Tool?
Das Fortinet Migration Tool, offiziell als Fortinet to Sophos Firewall Migration Assistant bekannt, ist ein kostenloses Tool, das IT-Administratoren dabei unterstützt, Konfigurationen von Fortinet-Firewalls automatisiert auf Sophos Firewalls zu übertragen. Es ist kompatibel mit:
- Sophos XGS Series Hardware-Appliances
- Virtuellen und softwarebasierten Firewalls ab Sophos Firewall OS (SFOS) Version 21.0
- Fortinet-Firewalls mit Firmware-Version 6.x oder 7.x (einzelnes VDOM)
Das Tool ist ideal für Unternehmen, die ihre Netzwerksicherheit konsolidieren, Kosten senken oder von den erweiterten Sicherheitsfunktionen der Sophos Firewall profitieren möchten.
Welche Konfigurationen werden migriert?
Das Fortinet Migration Tool überträgt automatisch folgende Konfigurationselemente:
- Netzwerkschnittstellen: Inklusive IP-Zuweisung und VLAN-Konfigurationen
- Adressobjekte: Hosts, Gruppen und andere Netzwerkobjekte
- Serviceobjekte: Ports und Protokolle
- Statische Routen: Für grundlegendes Routing
- Firewall-Regeln: Sicherheitsrichtlinien für den Datenverkehr
Was wird nicht migriert?
Einige Konfigurationen müssen manuell übertragen werden, darunter:
- Benutzer, Gruppen und Authentifizierungsmethoden
- VPN-Konfigurationen (IPSec, SSL VPN)
- Dynamische Routing-Protokolle (OSPF, BGP, RIP)
- Admin-Benutzer und -Rechte
- Wireless-Einstellungen, Hotspots und Access Points
- Syslog, SNMP und Monitoring-Einstellungen
- Zertifikate, Passwörter und Backup-Verschlüsselungen
- IPv6-basierte Regeln und Objekte
Diese Einschränkungen bedeuten, dass man nach der Migration einige manuelle Anpassungen vornehmen muss, insbesondere bei komplexen oder sicherheitskritischen Umgebungen.
Migration planen
Eine erfolgreiche Migration erfordert eine sorgfältige Planung. Hier sind einige Tipps, um den Prozess zu optimieren:
- Kompatibilität prüfen: Stelle sicher, dass die Fortinet-Firewall Firmware-Version 6.x oder 7.x mit einem einzelnen VDOM verwendet.
- Backup erstellen: Erstelle ein vollständiges Backup der Fortinet-Konfiguration, idealerweise über die GUI oder den CLI-Befehl „show full config“.
- Sophos Firewall vorbereiten: Setze die Sophos Firewall auf die Werkseinstellungen zurück und stelle sicher, dass SFOS Version 21.0 oder höher installiert ist.
- Dokumentation: Notiere die IP-Bereiche, VLANs, VPNs und andere wichtige Konfigurationen, die nicht migriert werden.
- Testumgebung: Führe die Migration zunächst in einer Testumgebung durch, um potenzielle Probleme zu identifizieren.
Wie verwendet man das Fortinet Migration Tool?
Die Verwendung des Fortinet Migration Tools ist unkompliziert und umfasst drei Hauptschritte:
- Export der Fortinet-Konfiguration: Erstelle ein Backup der Fortinet-Firewall-Konfiguration über die Benutzeroberfläche oder mittels CLI-Befehl „show full config“.
- Upload in den Migration Assistant: Lade die exportierte Konfigurationsdatei in den Sophos Migration Assistant hoch. Das Tool analysiert die Datei und konvertiert sie in ein für Sophos Firewall kompatibles Format (.tar oder .xml).
- Import in die Sophos Firewall: Importiere die generierte Datei in Ihre Sophos Firewall. Man kann wählen, ob man die gesamte Konfiguration oder nur ausgewählte Teile übernehmen möchte.
Für einen Überblick über den Prozess kann man sich dieses Demo-Video ansehen, welches das Migrationstool am Beispiel von SonicWall demonstriert. Der Ablauf für Fortinet ist ähnlich.
Vorteile des Fortinet Migration Tools
Das Fortinet Migration Tool bietet zahlreiche Vorteile:
- Zeitersparnis: Die automatisierte Übertragung von Konfigurationen reduziert den manuellen Aufwand erheblich.
- Fehlerreduktion: Vordefinierte Validierungslogik minimiert das Risiko von Konfigurationsfehlern.
- Sauberer Neustart: Man kann nur benötigte Konfigurationen migrieren und veraltete Einstellungen entfernen.
- Ideal für Konsolidierungen: Besonders nützlich bei der Konsolidierung von Standorten oder seriellen Migrationen.
Das Tool ist besonders für kleinere IT-Umgebungen geeignet. Bei komplexen oder sicherheitskritischen Systemen empfiehlt sich eine manuelle Migration.
Streben nach Perfektion
Die wenigsten IT-Verantwortlichen finden ausreichend Zeit, um kontinuierlich das Regelwerk ihrer Firewall zu prüfen und zu optimieren. Daher greift man bei einer Umstellung häufig auf bestehende Konfigurationen zurück. Genau hier liegt jedoch die Chance: Ein Herstellerwechsel eröffnet die Möglichkeit, alle Einstellungen kritisch zu hinterfragen, auf aktuelle Best Practices umzustellen und die gesamte Struktur neu aufzubauen. Die modernen Funktionen und erweiterten Sicherheitsmechanismen der Sophos Firewall bieten dabei erhebliche Vorteile, um das Sicherheitsniveau im Netzwerk deutlich zu steigern.
Während es in einem ersten Schritt vor allem darum geht, die Migration möglichst störungsfrei zu realisieren, sollte man unmittelbar danach das Feintuning in Angriff nehmen. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Migrationsplan, der sowohl den reibungslosen Übertrag der Grundkonfiguration als auch eine anschliessende Detailoptimierung vorsieht, zahlt sich mehrfach aus: Er sorgt nicht nur für erhöhte Sicherheit, sondern verbessert auch Performance und administrativen Aufwand. Obwohl das Fortinet Migration Tool den Wechsel deutlich vereinfacht, sollte man die Grenzen des Tools im Blick behalten: Nicht alle Einstellungen werden automatisch übernommen, weshalb eine sorgfältige Nachprüfung unverzichtbar ist. Insbesondere bei komplexen Infrastrukturen empfehlen wir, die Migration gemeinsam mit uns zu planen, um einen reibungslosen Ablauf und eine umfassende Konfigurationsoptimierung zu garantieren.
Um dauerhaft auf dem neuesten Stand zu bleiben, empfiehlt es sich, einen fortlaufenden Verbesserungsprozess zu etablieren, der die Firewall stets gemäss aktuellen Bedrohungslagen und technischen Entwicklungen anpasst.
Fazit
Das Fortinet Migration Tool ist ein wertvolles Hilfsmittel für Unternehmen, die von Fortinet- zu Sophos-Firewalls wechseln möchten. Es automatisiert den Grossteil der Konfigurationsübertragung, spart Zeit und reduziert Fehler. Mit der richtigen Vorbereitung und Nachbearbeitung kann man Ihre Netzwerksicherheit effizient auf die nächste Stufe heben.
Unsere Techniker leisten gerne Unterstützung bei jeder Migration zu einer Sophos Firewall. Sie bieten Schulungen an, damit die interne IT die Firewall selbst bedienen kann oder bieten mit Managed Firewall auch den Full Service an. Kontakt