Sophos Firewall Firmware Update – Vorbereitung und Best Practices
Firmware-Updates sind ein zentraler Bestandteil, um die Sophos Firewall sicher, stabil und aktuell zu halten. Sie sorgen für neue Funktionen, schliessen bekannte Sicherheitslücken und verbessern die Gesamtleistung. Damit das Update reibungslos funktioniert, sollte man einige Punkte im Vorfeld beachten und gründlich vorbereiten. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie man sich optimal auf Sophos Firewall Firmware Updates vorbereitet und typische Fehler vermeidet.
Themen
Warum Vorbereitung wichtig ist
Ein Firmware-Update bringt nicht nur neue Funktionen, sondern auch Bugfixes und wichtige Sicherheitsverbesserungen. Ohne eine saubere Vorbereitung kann es jedoch zu Ausfällen, Rollbacks oder im schlimmsten Fall zu einem unerwarteten Factory Reset kommen. Das kann den laufenden Betrieb erheblich beeinträchtigen. Mit den folgenden Best Practices lässt sich das Risiko minimieren und ein strukturiertes Vorgehen sicherstellen.
Zu den häufigsten Problemen bei unvorbereiteten Sophos Firewall Firmware Updates gehören:
- unzureichender Speicherplatz für das Update-Paket,
- fehlerhafte HA-Synchronisation,
- fehlende oder veraltete Backups,
- nicht abgestimmte Wartungsfenster mit parallelen Arbeiten im Netzwerk.
Vor dem Update: Vorbereitungsschritte
1. Release Notes prüfen
- Auf den Sophos Release Notes nachsehen:
- Wichtig: Nur unterstützte Upgrade-Pfade wählen, sonst wird die Firewall nach dem Sophos Firewall Firmware Update automatisch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
- Zusätzlich prüfen, ob bekannte Probleme (Known Issues) in der neuen Version dokumentiert sind, die den eigenen Betrieb beeinflussen könnten.
2. Speicherplatz kontrollieren
- Über Advanced Shell prüfen, ob genügend Platz vorhanden ist:
df -kh
- Wenn eine Partition mehr als 95 % belegt ist, sollte man Speicherplatz freigeben.
- Ein knapp bemessener Speicher kann zu Problemen beim Update führen und im schlimmsten Fall das Upgrade abbrechen.
- Es empfiehlt sich, alte Backups, Logdateien oder nicht mehr benötigte Dateien zu löschen.
3. Neustart vor dem Update
- Ein Neustart leert den Cache und stellt sicher, dass die Firewall in einem sauberen Zustand ins Update geht.
- In einem HA-Cluster beide Geräte neu starten.
- Falls Probleme auftreten, können diese vor dem Update erkannt und gelöst werden.
- Besonders bei Geräten, die über längere Zeit nicht neu gestartet wurden, kann dies Performance-Probleme verhindern.
4. Wartungsfenster abstimmen
- Sophos Firewall Firmware Update sollten nur in geplanten Wartungsfenstern durchgeführt werden.
- Dabei sicherstellen, dass keine parallelen Wartungsarbeiten in der Infrastruktur laufen.
- Es empfiehlt sich, die zuständigen Teams (z. B. Netzwerk, Applikationen, Sicherheit) frühzeitig zu informieren.
- Ein klar kommuniziertes Zeitfenster minimiert Überraschungen für Endanwender und sorgt für reibungslose Abläufe.
5. Zugänge und Berechtigungen prüfen
Vor dem Start sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen und Zugangsdaten bereitliegen:
- Admin-Passwörter
- Secure Storage Master Keys
- Backup-Passwörter
- Zugangsdaten zu Support-Systemen
- Zugriffsberechtigungen aus dem jeweiligen Netz oder Worst-Case direkt auf der Appliance (Device Access ACL Rules)
6. Backups erstellen
- Neben den regulären Backups ein zusätzliches frisches Backup erstellen.
- Dieses Backup sollte direkt griffbereit sein, falls ein Rollback erforderlich wird.
- Empfohlen ist, sowohl ein Konfigurations-Backup als auch ein Backup der Lizenzinformationen aufzubewahren (Sophos Central Zugriff).
7. Firmware herunterladen
- Offline-Kopien sowohl der aktuellen als auch der neuen Firmware-Version bereithalten.
- So lässt sich im Notfall schnell zurückrollen.
- Es empfiehlt sich, die Firmware über den offiziellen Sophos Support-Account herunterzuladen und auf einem sicheren Storage zu hinterlegen.
- Prüfen, ob die heruntergeladene Datei vollständig und nicht beschädigt ist (z. B. Hash-Werte vergleichen).
Besonderheiten bei High Availability (HA)
Active-Passive-Cluster
- Nach einem Sophos Firewall Firmware Update prüfen, ob der ursprüngliche Primärknoten wieder aktiv ist.
- Falls nicht, manuell ein Failover im Menü durchführen:
System → High Availability → Switch to passive device - In komplexeren Umgebungen empfiehlt es sich, ein Protokoll über die HA-Rolle zu führen, um später den Ursprungszustand nachvollziehen zu können.
Primärknoten identifizieren
- Über SSH mit dem Admin anmelden → Advanced Shell öffnen
- Befehle ausführen:
nvram get "#li.serial"nvram get "#li.master"

- Ergebnis YES = Primärknoten
- Ergebnis NO = Aux-Knoten
- Die Seriennummer hilft, die Geräte klar zu unterscheiden.
Sync prüfen
- Auf dem Aux-Knoten das Sync-Log kontrollieren:
/log/msync.log
- Bei vielen vrrp timeout errors sollte das HA-Kabel überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
- Auch hier beide Geräte neu starten, um einen sauberen Zustand herzustellen.
- Zusätzlich im WebAdmin den Status der Synchronisation überprüfen.
Durchführung des Updates
1. Dem Plan folgen
- Den vorbereiteten Ablaufplan konsequent einhalten.
- Improvisierte Entscheidungen vermeiden, da sie oft zu Problemen führen.
- Es empfiehlt sich, vorab ein detailliertes Runbook zu erstellen, in dem jeder Schritt und mögliche Rollback-Szenarien beschrieben sind.
2. Rollback konsequent durchführen
- Falls das Sophos Firewall Firmware Update scheitert, sofort den vorgesehenen Rollback umsetzen.
- Schnelle Workarounds können mehr Schaden anrichten als nutzen.
- Ein geplanter Rollback spart im Ernstfall wertvolle Zeit und minimiert Ausfallzeiten.
3. Monitoring aktiv nutzen
- Tools wie SNMP, Monitoring-Systeme oder einfache Pings helfen dabei.
- Auch nach dem Update für eine gewisse Zeit engmaschig monitoren, um unerwartete Effekte zu erkennen.
4. Testergebnisse dokumentieren
- Nach jedem Schritt die Ergebnisse an die betroffenen Teams und Services kommunizieren.
- So werden Missverständnisse vermieden.
- Alle kritischen Applikationen sollten nach dem Update aktiv getestet und dokumentiert werden.
5. Troubleshooting vorbereiten
- Bei Fehlern so viele Informationen wie möglich sammeln.
- Diese Daten helfen, ein Support-Ticket schnell und zielgerichtet einzureichen.
- Dazu gehören Logdateien, Screenshots, exakte Zeitstempel und die bisher durchgeführten Massnahmen.
Nach dem Update: Dokumentation
- Befehle protokollieren: Terminal-Ausgaben mitloggen oder bei GUI-Updates einen Mitschnitt machen.
- Abhängige Systeme dokumentieren: Änderungen an angrenzenden Systemen festhalten und die jeweiligen Admins informieren.
- Planabweichungen notieren: Abweichungen vom ursprünglichen Ablauf dokumentieren, um beim nächsten Mal besser vorbereitet zu sein.
- Lessons Learned: Nach Abschluss des Updates eine kurze Nachbesprechung durchführen und festhalten, was gut funktioniert hat und wo Verbesserungen möglich sind.
Fazit
Mit einer guten Vorbereitung lassen sich Sophos Firewall Firmware Updates strukturiert, zuverlässig und ohne grössere Unterbrechungen durchführen. Wichtig ist, klare Abläufe einzuhalten, Backups griffbereit zu haben, Monitoring aktiv einzusetzen und die Erfahrungen im Nachgang zu dokumentieren. So bleibt die Firewall sicher, stabil und langfristig zukunftsfähig. Gleichzeitig können Unternehmen den Aufwand für künftige Updates reduzieren.
👉 Siehe auch: